Sidemount Wings sind spezielle Tarierhilfen, die beim Sidemount-Tauchen zum Einsatz kommen. Anders als klassische Backplate-and-Wing-Systeme oder Front-Jackets werden die Flaschen seitlich am Taucher befestigt und in das Wing integriert. Dieses Konzept bietet einzigartige Vorteile in puncto Sicherheit, Komfort und Vielseitigkeit.
1. Aufbau und Design
Wing-Blase
Besteht meist aus robustem Nylon oder Cordura.
Verfügt über ein hohes Volumen (häufig 20–40 l), um den seitlichen Auftrieb optimal auszugleichen.
Integrierte Luftkammern verlaufen entlang der Flaschenkörper.
Harness-System
Verstellbare Gurte (Shoulder Straps, Waist Belt) mit Schnellverschlüssen.
D-Ringe und Schlaufen zur Befestigung von Ausrüstung (Leinen, Lampen, Clips).
Rückenplatte oder komfortpolster für gleichmäßige Lastverteilung.
Flaschenbefestigung
Butterfly-Clips oder Cam-Straps fixieren die Alu- oder Stahlflaschen sicher am Wing.
Modularität erlaubt den Einsatz von Einzel- oder Doppel-Sidemount-Konfigurationen.
Anschlüsse und Ventile
Niederdruckschlauch für das Inflator-Ventil (Oral-Inflator optional).
Ablassventile (Dump Valves) an Schulter und Base-Bereich für präzise Tarierung.
2. Vorteile im Überblick
Erhöhter Komfort
Die seitliche Position der Flaschen lässt den Brustbereich frei und verbessert das horizontale Trim.
Optimale Tarierung
Durch die Verteilung der Luftkammern entlang der Flaschen ist eine feine Ballastanpassung in allen Lagen möglich.
Sicherheitsgewinn
Einfacher Zugriff auf Ventile und Entfernen/Anbringen der Flaschen, sowohl über als auch unter Wasser.
Flexibilität
Ideal für technische Profile (Höhlen- und Wracktauchen), aber auch für Urlaubs- und Freizeittaucher, die ihre Ausrüstung an Reisegegebenheiten anpassen möchten.
3. Einsatzgebiete
Einsatzbereich Vorteile der Sidemount-Wing
Höhlentauchen Geringes Profil, freier Oberkörper für Durchgänge
Wracktauchen Bessere Manövrierfähigkeit in engen Räumen
Strömungstauchen Sicherer Halt und weniger Seitwärtsdrift
Expeditionstauchen Modulare Konfiguration mit Stage-Flaschen
Reisetaschen-Profile Leichtes Packmaß und geringes Gewicht
4. Auswahlkriterien
Volumen
Abhängig von Flaschentyp (Alu vs. Stahl) und Gesamtballast.
25–30 l empfohlen für Alu-Doppelset, 35–40 l für Stahl oder Stage-Flaschen.
Materialqualität
Cordura 1000 D oder höher für Abrieb- und Reißfestigkeit.
Hochwertige Nähte und verstärkte Einfassbänder.
Kompatibilität
Passgenau für gängige Flaschendurchmesser (Ø 200–230 mm).
Austauschbare Harness-Komponenten.
Ergonomie
Polsterung an Schulter und Rücken.
Verstellbare Belastungspunkte für individuellen Sitz.
5. Handhabung und Pflege
Vor jedem Tauchgang
Dichtigkeitstest der Blase (Inflator voll aufpumpen).
Kontrolle aller Clips, Gurte und Ventile.
Nach dem Tauchgang
Ausspülen mit Süßwasser, insbesondere Ventile und Dump Valves.
Komplettentleerung der Blase und schonende Trocknung an Schattenplätzen.
Langzeitpflege
Regelmäßige Schmierung der Inflator-Ventile mit Silikonspray.
Überprüfung der Nähte und austauschschwacher Teile alle 1–2 Jahre.
6. Training und Sicherheit
Ein Sidemount-Wing ist nur so gut wie sein Anwender. Empfehlenswert sind:
Sidemount-Basiskurs
Vermittelt richtiges Anlegen, Gewichtsberechnung und Notfallverfahren (z. B. Flaschenabwurf).
Vertiefende Workshops
Schwerpunkt Wrack- oder Höhlentauchen mit Sidemount-Ausrüstung.
Praxistraining
Tarierübungen in Pool oder kontrolliertem Freiwasser, um Dump-Valve-Nutzen und horizontales Trim zu perfektionieren.
Sidemount Wings sind durch ihre modulare Bauweise und die seitliche Flaschenbefestigung eine exzellente Wahl für alle, die maximale Flexibilität, Zugriffssicherheit und eine präzise Tarierung wünschen. Ob technisches Höhlentauchen, Wrackexpedition oder entspanntes Reisewasser – mit dem richtigen Wing-Volumen und fundiertem Training wird jeder Tauchgang komfortabler und sicherer.